Edmund Gettier: Warum Recht haben nicht reicht
Philosoph der Woche Frank Bohmhammel Philosoph der Woche Frank Bohmhammel

Edmund Gettier: Warum Recht haben nicht reicht

Edmund Gettier zerstörte mit drei Seiten eine 2400 Jahre alte Gewissheit: Die Idee, dass wahre + gerechtfertigte Überzeugung = Wissen ist. Sein Uhren-Beispiel zeigt es perfekt - du kannst richtig liegen und trotzdem nichts wissen, wenn der Zufall mitspielt. Heute, wo KI richtige Antworten aus falschen Mustern generiert und wahre News aus Fake-Quellen kommen, ist Gettier brennend aktuell. Seine drei Fragen - WAS glaube ich? WARUM glaube ich es? WOHER kommt es? - sind ein Kompass durch die Informationsflut. Perfektes Wissen? Gibt es nicht. Aber besseres kritisches Denken? Absolut möglich.

Weiterlesen
Hans Albert: Warum absolute Gewissheit eine Illusion ist - und wie wir trotzdem klug entscheiden
Philosoph der Woche Frank Bohmhammel Philosoph der Woche Frank Bohmhammel

Hans Albert: Warum absolute Gewissheit eine Illusion ist - und wie wir trotzdem klug entscheiden

Hans Albert zeigt uns: Absolute Gewissheit ist eine Illusion - jeder Versuch, etwas endgültig zu beweisen, führt in eine Sackgasse. Doch statt in Verzweiflung zu verfallen, können wir diese Erkenntnis nutzen. In einer Welt voller Fake News, KI-Entscheidungen und widersprüchlicher Expertenmeinungen brauchen wir keine absolute Wahrheit.

Wir brauchen die Fähigkeit, intelligent zwischen verschiedenen Unsicherheiten zu navigieren. Alberts "kritischer Rationalismus" gibt uns dafür Werkzeuge: Hypothesen prüfen statt Dogmen glauben, Fehler korrigieren statt Perfektion suchen, mit Vorläufigkeit leben statt auf Gewissheit warten. Das macht uns handlungsfähig in einer komplexen Welt.

Weiterlesen