Wahrheit die verletzt vs. Lüge die schützt: Wenn Ehrlichkeit zur ethischen Herausforderung wird
Denkwege Frank Bohmhammel Denkwege Frank Bohmhammel

Wahrheit die verletzt vs. Lüge die schützt: Wenn Ehrlichkeit zur ethischen Herausforderung wird

Soll ich die schmerzhafte Wahrheit sagen oder schweigen, um zu schützen? Dieses Dilemma begegnet uns täglich - beim Arzt, unter Freunden, in der Familie. Verschiedene philosophische Traditionen bieten unterschiedliche Antworten: Kant fordert Wahrhaftigkeit aus Respekt vor der Menschenwürde, Mill wägt das allgemeine Wohl ab, Aristoteles sucht praktische Weisheit. Die Lösung? Es gibt keine universelle Formel, aber wir können lernen, bewusster zu entscheiden - mit philosophischen Perspektiven als Orientierung für unsere ethischen Alltagsentscheidungen.

Weiterlesen
Ockhams Rasiermesser: Warum die einfachste Lösung meist die richtige ist
Denkwege Frank Bohmhammel Denkwege Frank Bohmhammel

Ockhams Rasiermesser: Warum die einfachste Lösung meist die richtige ist

Auto springt nicht an – Panik! Motorschaden? 2000€ Reparatur? Nein: Batterie leer. Fünf Minuten Starthilfe, Problem gelöst. Wir machen ständig aus simplen Problemen Dramen. Wilhelm von Ockham hatte vor 700 Jahren die Lösung: Sein "Rasiermesser" schneidet überflüssige Komplikationen weg. Die Regel: Von mehreren Erklärungen nimm die mit den wenigsten Annahmen. Kollege grüßt nicht? Vermutlich in Gedanken, nicht Mobbing. Partner schreibt kurz? Stress, keine Affäre. Aber Vorsicht: Depression ist nicht "schlechte Laune". Manche Komplexität ist real. Die Kunst: Drama von echter Komplexität unterscheiden.

Weiterlesen
Wie würdest du die Welt gestalten? Rawls' Gedankenexperiment für faire Entscheidungen
Denkwege, Inspiration Frank Bohmhammel Denkwege, Inspiration Frank Bohmhammel

Wie würdest du die Welt gestalten? Rawls' Gedankenexperiment für faire Entscheidungen

John Rawls' "Schleier des Nichtwissens" ist ein geniales Werkzeug gegen unsere eigene Voreingenommenheit. Die Idee: Entscheide über Regeln, ohne zu wissen, welche Position du einnehmen wirst. Plötzlich denkst du aus allen Perspektiven gleichzeitig. Das funktioniert im Team bei der Projektverteilung, in der Familie bei Haushaltsregeln und in gesellschaftlichen Debatten. Die Methode hat Grenzen – völlige Neutralität ist unmöglich und individuelle Bedürfnisse bleiben verschieden. Trotzdem hilft sie uns, fairere Lösungen zu finden, die nicht nur unseren eigenen Interessen dienen.

Weiterlesen
Das größte Glück für die größte Zahl - Mills Rechnung geht nicht auf
Denkwege Frank Bohmhammel Denkwege Frank Bohmhammel

Das größte Glück für die größte Zahl - Mills Rechnung geht nicht auf

John Stuart Mills Utilitarismus verspricht objektive Moral durch eine simple Formel: Das größte Glück für die größte Zahl. Doch diese verlockende Rechnung hat gefährliche Lücken. Wenn nur Konsequenzen zählen, wird das Einzelschicksal zur Variable in einer Gleichung. Die KI könnte über Leben und Tod entscheiden. Die Mehrheit überstimmt Einzelne. Die Lösung liegt nicht darin, Folgen zu ignorieren, sondern klare Grenzen zu ziehen: Praktische Abwägung ja, aber nicht auf Kosten der Menschenwürde. Wir brauchen beides - pragmatische Lösungen und feste Prinzipien.

Weiterlesen
Wem kannst du vertrauen? Wie vier philosophische Denkwerkzeuge dir in der Informationsflut helfen!
Denkwege Frank Bohmhammel Denkwege Frank Bohmhammel

Wem kannst du vertrauen? Wie vier philosophische Denkwerkzeuge dir in der Informationsflut helfen!

Wahrheiten sind heute verwirrender denn je. Von Gesundheitsmythen im Internet bis zu widersprüchlichen Expertenmeinungen. Wir stehen vor einem Informationsdilemma. Je mehr Quellen wir haben, desto schwieriger wird es, zu entscheiden, wem wir vertrauen sollen. Die Philosophie bietet uns aber ein mächtiges Werkzeug, um aus diesem Chaos auszubrechen: die vier Wahrheitsbegriffe. Lerne, wie du Fehlinformationen systematisch mit Korrespondenz-, Kohärenz-, Pragmatismus- und deflationären Checks entlarvst und deine eigene Urteilskraft schärfst. Ein praktischer Leitfaden, um in der Informationsflut den Überblick zu behalten.

Weiterlesen
Der gefährlichste Satz: Was Kant uns über Wissen und Glauben lehrt
Denkwege, Philosophie Frank Bohmhammel Denkwege, Philosophie Frank Bohmhammel

Der gefährlichste Satz: Was Kant uns über Wissen und Glauben lehrt

"Ich weiß, dass ich recht habe" - dieser gefährliche Satz begegnet uns täglich. Kant entwickelte ein Denkwerkzeug, das hilft: die Unterscheidung zwischen Meinen, Glauben und Wissen. Die meisten unserer Überzeugungen sind begründeter Glaube, nicht sicheres Wissen. Das zu erkennen, führt zu besseren Entscheidungen und produktiveren Gesprächen. Ein praktisches Tool: Ersetze eine Woche lang "ich weiß" durch "ich glaube" und beobachte, wie sich Deine Gespräche verändert.

Weiterlesen
Was ist gerecht? – Philosophische Perspektiven im Alltag
Denkwege Frank Bohmhammel Denkwege Frank Bohmhammel

Was ist gerecht? – Philosophische Perspektiven im Alltag

Gerechtigkeit ist mehr als ein Ideal, sie prägt unseren Alltag und die großen Konflikte der Gegenwart. Von Platon und Aristoteles bis zu Rawls, Sen und Sandel reicht die Tradition. Dazu kommen psychologische Einsichten und aktuelle Fragen: gleiche Chancen, Leistungsgerechtigkeit, digitale Fairness, Verantwortung für kommende Generationen.

Weiterlesen